Unsere Störchin ist täglich im renaturierten Schussenbereich zusammen mit Grau- und Silberreihern anzutreffen. Offensichtlich findet sie hier genügend Nahrung, denn sie bleibt am Ort und verbringt auch tagsüber einige Stunden auf dem Nest. Laut SWR-Nachrichten vom 20. Februar sind im oberschwäbischen Raum unsere Störchin sowie Störche in Ebenweiler die ersten Rückkehrer aus dem Winterquartier.
Read MoreDie Störche kommen jedes Jahr früher zurück: bis zum Jahr 2013 meistens Anfang bis Mitte März, im Vorjahr am 25. Februar und in diesem Jahr die Störchin bereits am 16. Februar. Völlig überraschend tauchte sie gestern Abend gegen 17 Uhr beim Nest auf. Die Ringnummer A7504 am rechten Bein identifiziert sie als „unsere“ Störchin. Sie […]
Read MoreDemnächst können auch von der Kamera im neuen Storchennest Livebilder im Internet betrachtet werden. Im Moment ist das noch nicht möglich, da die Internetanbindung der Kamera noch nicht erfolgt ist. Wir hoffen die dazu notwendigen baulichen Maßnahmen in der nächsten Zeit abschließen zu können. Im Moment kann lediglich ein Standbild der Kamera angesehen werden – […]
Read MoreDie Kamera am neuen Storchennest in Aulendorf ist angebracht: Am Mittwoch haben Mitarbeiter der Netze BW das Gerüst samt Gerät fest am Stamm montiert. Ab Frühjahr 2015 sollen die Kamerabilder dann allen Interessierten online zur Verfügung stehen. Zum Online-Artikel der Schwäbischen
Read MoreNach dem Abzug der Störche kann jetzt der BUND im Benehmen mit der EnBW die Installation einer Webcam beim neuen Nest vornehmen. Dieses Vorhaben sollte bereits am 25. Februar realisiert werden, doch genau zu diesem Zeitpunkt kehrte ungewöhnlich früh das Storchenpaar aus dem Winterquartier zurück.
Read MoreBis zum 15. September hat das Storchenpaar immer gemeinsam auf dem neuen Nest übernachtet. Danach war der Storchenmann nicht mehr zu sehen, er ist offensichtlich in sein Winterquartier aufgebrochen. Die Störchin sitzt tagsüber oft auf einem Beleuchtungsmasten des Bahngeländes und scheint den Zugverkehr zu beobachten. Wie lange wird sie noch bleiben? Im Vorjahr haben beide […]
Read MoreBei der Renaturierung der Schussen sollte mit der Vernässung der Wiese zwischen der Schussen bis zum Bahndamm die Futtergrundlage der Störche verbessert werden. Mit einer gestaffelten Mahd sollte der Bewuchs niedrig gehalten werden, denn im hohen Gras können die Tiere nichts finden. Kein Wunder, dass in den vergangenen Monaten kein Storch auf der „Storchenwiese“ zu […]
Read MoreIn der zweiten Augusthälfte wurden in der Umgebung einie Male grössere Storchenansammlungen beobachtet. Zumindest die Jungstörche dürften aber inzwischen Richtung Süden unterwegs sein. So sind auch die mit einem GPS-Sender ausgestatteten Königseggwalder Jungstörche bereits in Südfrankreich bzw. Nordspanien eingetroffen. Ob sie in Spanien überwintern oder über Gibraltar nach Afrika weiterziehen?
Read More